Eintritt frei! Hereinspaziert und willkommen im Museum der Pflanzen. Dieses Museum ist ein ganz besonderes. Denn es hat keine Schließzeiten, steht jederzeit für dich bereit und lässt sich sogar vom Schaukelstuhl oder dem Bett aus erkunden.
Deinen Rundgang startest du am besten im ersten Saal. Dort werden die ersten Pflanzen wie Algen, Moose und Farne vorgestellt.
Weiter geht es in Saal zwei. Hier erwarten dich die Bäume. Farbenfrohe Bilder machen Lust auf den nächsten Spaziergang durch den Wald. Dort kann man im Herbst wunderschöne Blätter sammeln. Tropenbäume, Obstbäume und Ziersträucher – für jeden ist im Museum was dabei. Und wann blüht endlich wieder der Magnolienbaum? Die Bilder machen Lust auf diese wunderschönen rosa Blütenkelche.
Saal drei bringt dir die Palmen und Palmfarne näher.
Das Fernweh wird geweckt und die Erinnerungen an den letzten Urlaub unter Palmen sind plötzlich wieder ganz nah. Fast kann man schon das Meer rauschen hören.
Schnell weiter in Saal vier, denn es warten schon die krautigen Pflanzen auf dich.
Die prächtigsten Wildblumen gibt es hier zu bestaunen und wie in jedem Saal hat man auch die Möglichkeit, anhand der Bildlegende und dem Einführungstext sein Wissen erweitern. Nicht mehr lange und man kann wieder über die Wiesen spazieren und schöne Sträuße mit nachhause tragen.
So, nun hast du schon über die Hälfte gesehen. Saal fünf beherbergt Gräser, Getreide und Binsengewächse.
Der sechste Raum ist gefüllt mit Orchideen und Bromeliengewächsen, dazu gehört zum Beispiel die Ananas.
Jetzt stehen wir schon vor dem letzten Saal. „Anpassung an den Lebensraum“ lautet hier das Thema.
Sukkulenten und Kakteen, Fleischfressende Pflanzen & Co. werden hier vorgestellt. Jetzt hast du schon viel gelernt und gesehen.
Das vollständige Museum der Pflanzen kann ich jedem Besucher nur ans Herz legen. Es ist im Prestel Verlag erschienen. Illustriert wurde es ganz wunderbar von Katie Scott, der Text stammt aus der Feder von Kathy Willis.